Eigenlijk was ik voor een X3 met 2,0 l benzinemotor gegaan. Maar zoals de verkoper mij gezegd had en uit de proefritten bleek, is de 2,0 l diesel enorm veel aangenamer.
Q.e.d. en klopt helemaal niet volgens ADAC-testresultaten, integendeel
de benzine is (iets) beter:
Samengevat, X3 diesel vs benzine beide 2000 cc, beide 184 PK.
DIESEL:
2,1 Comfort
1,7 Motor, Antrieb
BENZINE:
1,9 Comfort
1,6 Motor, Antrieb
DIESEL-BENZINE: 0 - 2.
Techniek-Milieu totaalresultaat:
Benzine met 2,0 ook beter dan Diesel met 2,1
Autokosten:
beide idem 3,7
::::: ::::: details hieronder ::::: :::::
Testgoeroe ADAC vond namelijk de benzineversie aangenamer rijden (betere punten motor en aandrijving) en ook comfortabeler (betere punten comfort, dus ook geluid en klimatisering), en gaf de benzineversie ook nog eens iets betere totaalpunten Techniek en Milieu
zelfs op Economie/autokosten dezelfde 3,7.
Diesel 184 /
190 PK versie (andere testcriteria), manueel-6/
automatic-8. met testdatum (detailpunten zie laatste blz pdf):
De volledige ADAC-tekst bij Motor/Antrieb zet ik er ook nog onder, ook klimatisering. De andere criteria (te vinden in pdf) zijn quasi idem aangezien het bijna dezelfde auto is.
De Test X3 2014 betreft wel een facelift# , bovendien euronorm 6, blijkbaar heeft men serieus wat aan #motorgewicht gespaard voor wat te compenseren maar het heeft weinig geholpen volgens de cijfers, zelfs de prestaties zijn iets slechter (5,6 sec ipv 5,4 sec bij volgas inhalen 60-100 kmh,
, zie benzine 5,3 seconden).
- Duitse becijfering = hoe lager het cijfer hoe beter - :
https://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT4505_BMW_X3_xDrive20d_DPF/BMW_X3_xDrive20d_DPF.pdfjanuari 2011, 184 PS, 1860 kg testversie, euronorm 5. DIESEL:
2,1 Comfort
1,7 Motor, Antrieb
Komfort 2,1 :
- Federung 2,5
- Sitze 1,4
- Innengeräusch 1,7
- Klimatisierung 2,5
Note 2,5 Klimatisierung: (Heizungstest bei -10 °C in der ADAC-Klimakammer)
Die Heizleistung ist nur Durchschnitt: Vorne wie hinten vergehen 16 Minuten bis eine Wohlfühltemperatur von 22° C erreicht ist.
Motor/Antrieb 1,7 :
- Fahrleistungen* 1,8
- Laufkultur 2,3
- Schaltung 1,4
- Getriebeabstufung 1,4
MOTOR/ANTRIEB
Fahrleistungen*
Die Fahrleistungen des 2,0 Liter Diesels können sich sehen lassen. Den simulierten Überholvorgang mit voller Beschleunigung absolviert der SUV in beachtlichen 5,4 Sekunden. Auch die Elastizitätsmessungen im vierten, fünften und sechsten Gang werden mit einem guten Ergebnis abgeschlossen.
Laufkultur
Typisch für einen BMW-Diesel mit vier Zylindern nimmt man in Lenkrad und Schalthebel Vibrationen wahr. Sonst ist der Innenraum aber weitgehend vibrationsfrei. Brummen oder Dröhnen sucht man vergeblich.
Schaltung
BMW-Schaltgetriebe sind an Knackigkeit und Schaltpräzision kaum zu übertreffen. Die Gangwechsel können sehr schnell vollzogen werden und die Schaltwege sind kurz. Um in den Rückwärtsgang zu gelangen muss eine deutliche Sperre überdrückt werden, so wird versehentliches Verschalten verhindert. Auch bei ausrollendem Fahrzeug kann der Rückwärtsgang geräuschlos eingelegt werden, er ist synchronisiert. Eine Gangempfehlung unterstützt den Fahrer dabei einen kraftstoffsparenden Drehzahlbereich zu wählen. Diese ist aber klein ausgeführt und geht im Display leicht unter.
Getriebeabstufung
Das 6-Stufen-Getriebe ist der Charakteristik des Motors sehr gut angepasst. Dieser kann sein volles Temperament entfalten und optimal in Vortrieb umsetzen. Die Ganganschlüsse sind stimmig, es gibt keine zu großen Drehzahlsprünge. Bei 130 km/h dreht der Motor im höchsten Gang mit nur 2.400 Touren.
Testurteil Technik/Umwelt: 2,1
Wirtschaftlichkeit: 3,7
Benzineversie 184 PK getest, automatic-8v, 1870 kg testversie, euronorm 5 :
https://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT4731_BMW_X3_xDrive20i_Automatic/BMW_X3_xDrive20i_Automatic.pdf maart 2012, 184 PK
1,9 Comfort
1,6 Motor, AntriebKomfort 1,9:
- Federung 2,5
- Sitze 1,4
- Innengeräusch 1,3
- Klimatisierung 1,8
Note 1,8 Klimatisierung: (Heizungstest bei -10 °C in der ADAC-Klimakammer)
Die Heizleistung ist überzeugend. Bereits nach zwölf Minuten wird auf allen Plätzen eine Raumtemperatur von 22° C erreicht.
Motor/Antrieb 1,6:
- Fahrleistungen* 1,8
- Laufkultur 1,7
- Schaltung 1,5
- Getriebeabstufung 1,3
MOTOR/ANTRIEB
Fahrleistungen*
Die Fahrleistungen des 2,0 Liter Turbo-Benziners können sich sehen lassen. Den simulierten Überholvorgang mit voller Beschleunigung absolviert der SUV in beachtlichen 5,3 Sekunden.
Laufkultur
Die Laufkultur des Vierzylinder-Benziners ist vorbildlich. Er läuft weitgehend vibrationsfrei. Das Motorgeräusch ist kernig, Brummen oder Dröhnen sind ihm aber fremd. Wird dem Motor nicht die ganze Leistung abgefordert, so läuft er seidenweich.
Schaltung
Das Achtgang-Automatikgetriebe schaltet ruckfrei und sinnvoll. Es zeigt aber eine Vorliebe für hohe Drehzahlen, was nicht jedem Fahrer gefällt und den Verbrauch nachteilig beeinflusst. Wer sich an den Joystick in der Mittelkonsole gewöhnt hat, erfreut sich über eine einfache und sinnfällige Bedienung des Getriebes.
Getriebeabstufung
Dank der acht Schaltstufen ist für jeden Betriebszustand die passende Getriebeübersetzung vorhanden. Im größten Gang dreht der Motor bei 130 km/h mit nur 2.250 Touren. Durch die lange Gesamtübersetzung wird vor allem bei höheren Geschwindigkeiten Kraftstoff gespart.
Testurteil Technik/Umwelt: 2,0
Wirtschaftlichkeit: 3,7
M.a.w. ook bij BMW kan de diesel zijn
typische nadelen niet helemaal wegmoffelen of voldoende dempen, en door in de regel zijn hoger motorgewicht heeft de diesel bij dezelfde PK´s altijd iets slechtere prestaties (soms ook in souplesse, dus snel inhalen van 60 naar 100 kmh) dan de best vergelijkbare turbobenzine, en die heeft hier ook 184 PK.
De binnenruimteverwarming (punten klimatisering) zal bij een benzineversie in de regel sneller gebeuren dan bij een dieselversie waar vooral eerst de motor prioriteit geniet, een benzinemotor warmt in de regel sneller op,
of in de regel altijd voordeliger bij de benzineversie , zie punten., maar de facelift 2014 met lichtere aluminiumdiesel# heeft daar blijkbaar een oplossing voor gevonden (klimatisering hier wel een 1,6).
En nu even nog op zoek naar een oudere dieselversie euronorm 5 mét automatic-8 moest ADAC die versie ook getest hebben, nope....
Maar voorlopig zie ik nergens enige reden waarom men nog vandaag een dieselwagen zou kopen, want zelfs in een 1,9 ton-SUV blijkt de benzineversie beter te zijn, en dit volgens ADAC.Of een benzineversie euronorm 6 automatic-8 moest ADAC die versie ook getest hebben (ook nope) , want #hieronder bijkt een nieuwe generatie dieselmotoren sinds 2014, maar eigenlijk ook niet beter dan de benzineversie van 2012...:
https://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT5207_BMW_X3_xDrive20d_Steptronic/BMW_X3_xDrive20d_Steptronic.pdf december 2014, 190 PK, "# facelift en euronorm 6", 1810 kg

testversie. Nieuwe dieselmotor zie ook:
https://www.welt.de/motor/article124577160/Der-BMW-X3-will-kaum-noch-tanken-fahren.html
Die wichtigste Änderung findet man dann allerdings weder im Design noch bei der Ausstattung, sondern erst beim Blick unter die Haube. Denn im X3 beginnt BMW mit der Einführung einer #neuen Generation von #Dieselmotoren aus einem gemeinsamen Baukasten mit den Benzinern. Standardisierte Zylindergrößen sollen die Kosten senken, die #Vollaluminiumbauweise drückt das Gewicht, und Einspritzdrücke bis zu 2000 bar sorgen für mehr Leistung bei weniger Verbrauch.
2.0 Comfort
2.0 Motor, Antrieb
Komfort 2,0:
- Federung 2,6
- Sitze 1,9
- Innengeräusch 1,3
- Klimatisierung 1,6
Motor/Antrieb 2,0:
- Fahrleistungen* 2,5
- Laufkultur 2,5
- Schaltung 1,6
- Getriebeabstufung 1,5
MOTOR/ANTRIEB
Fahrleistungen*
Der Zweiliter-Diesel leistet 140 kW/190 PS und sorgt für absolut zufriedenstellende Fahrleistungen. Den Sprint von 60 auf 100 km/h absolviert er in 5,6 Sekunden.
Laufkultur
Natürlich hat ein Vierzylinder-Diesel nicht die besten Voraussetzungen, um eine laufruhige Motorisierung darzustellen. BMW macht aber das beste daraus. Auch wenn der Motor rau läuft und vor allem nach dem Kaltstart sein Verbrennungsprinzip nicht vollständig leugnen kann, weder Vibrationen noch Brumm- und Dröhnfrequenzen belasten die Passagiere nennenswert.
Schaltung
Sie Achtgang-Steptronic gehört zu den besten Automatikgetrieben, die in modernen Autos verbaut werden. Sie schaltet schnell, sanft und situationsgerecht. Nur bei plötzlicher Leistungsabforderung vergeht gelegentlich eine Sekunde, bis sie sich für die richtige Schaltstufe entscheidet. Die Bedienung des Wählhebels weicht etwas von der Norm ab, ist aber schnell erlernt und logisch aufgebaut. Die Kriechfunktion beim Anfahren setzt das Fahrzeug sanft aber vehement in Bewegung. Der Fahrtrichtungswechsel geschieht ebenfalls absolut ruckfrei. Am Berg unterstützt eine Berganfahrhilfe, die den X3 für kurze Zeit automatisch bremst und somit ein Zurückrollen verhindert. Bergab hält ein Bergabfahrassistent automatisch die Geschwindigkeit. Das Start-Stopp-System gibt keinen Anlass zur Kritik.
Getriebeabstufung
Die Achtgang-Automatik stellt für jeden Betriebszustand die passende Übersetzung zur Verfügung. Die lange Gesamtübersetzung sorgt für ein niedriges Drehzahlniveau und somit wenig Verschleiß und Verbrauch. Bei 130 km/h dreht der Motor nur mit gut 2.000 1/min.
Testurteil Technik/Umwelt: 2,1
Wirtschaftlichkeit: 3,8
Helaas niet volledig vergelijkbaar
want milieu en veiligheid hebben andere testcriteria:
Dieser ADAC-Autotest ist nach dem neuen, aktualisierten ADAC-Autotest-Verfahren 2013 erstellt. Neben zahlreichen Änderungen, insbesondere im Bereich Umwelt und Sicherheit, wurde der Notenspiegel dem Stand der aktuellen Technik angepasst.
Aus diesem Grund ist dieser ADACAutotest nicht mit Autotests vor dem 01.03.2013 vergleichbar. Die Angaben zur Kfz-Steuer und die Berechnung der Kosten basieren auf der zum 1.05.2012 gültigen Steuergesetzgebung.
Blijkbaar volgens BMW-site hebben X3-diesel en -benzineversie nu bijna hetzelfde gewicht, diesel weegt amper 10 kg meer in basisversie:
https://www.bmw.de/de/neufahrzeuge/x/x3/2014/technische-daten.html ... Niets gevonden tenzij van de BMW X1 maar daar liggen ook bijna 4 testjaren tussen, en 1 euronormverschil. bovendien is de 2000 cc benzine hier te sterk met 245 PK versus 190 PK diesel, de veel betere resultaten van de benzine zijn er ook naar:
https://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT4553_BMW_X1_xDrive28i/BMW_X1_xDrive28i.pdf mei 2011 245 PK euronorm 5
Komfort 1,8
Motor/Antrieb 1,3
versus Diesel eurnorm 6 december 2015 190 PK (
betreft autokosten niet vergelijkbare criteria)
https://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT5371_BMW_X1_xDrive20d_xLine_Steptronic/BMW_X1_xDrive20d_xLine_Steptronic.pdf december 2015!
Komfort 2,1
Motor/Antrieb 1,8
Bepaalde (kosten)criteria zijn sinds 1.1.2015 ook serieus verandert te lezen in de pdf daarom krijgt de diesel daar een zeer slechte 4,9 qua autokosten
Die Angaben zu Kfz-Steuer und Autokosten basieren auf zum Veröffentlichungszeitpunkt aktuellen Daten. Die Autokosten wurden mit dem seit 01.01.2015 gültigen Berechnungsmodell erstellt. Diese sind daher nicht mit den Autokosten früherer Tests vergleichbar. Die aktuellsten Kostenberechnungen aller Modelle finden Sie unter www.adac.de/autokosten.
Na 1.1.2015 heb ik ook geen benzineversie meer gevonden van ADAC. Dus de eerste 2 pdf bovenaan (en toevallig beide 184 PK) zijn de best objectief vergelijkbare te vinden (helaas eentje handgeschakeld de ander automatic, maar dat zal het verschil ook niet maken te zien in de respectievelijke punten (1,4+1,4 = 1,5+1,3).
Ook bij de 520 touring geeft de ADAC de benzineversie steeds betere punten dan de dieselversie(ook hier geen automatic-versie), beide testen november 2011, beide 184 PK:
https://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT4669_BMW_520i_touring_Automatic/BMW_520i_touring_Automatic.pdfBenzine: Komfort: 1,1 Motor/Antrieb: 1,5
https://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT4684_BMW_520d_touring_DPF/BMW_520d_touring_DPF.pdfDiesel: Komfort: 1,3 Motor/Antrieb: 1,7