Standaard CNG auto´s hebben nog een benzinetank in geval van nood. In elk geval hebben ze ook daardoor een rijbereik dat menige diesel overtreft.
De benzinetank is in een aantal gevallen danig ingekrompen, en je kan bij de mijne maar van een noodtankje spreken.
Dan nog is het autootje 100kg zwaarder dan de gewone benzine versie, omdat er geen dure composiettanks in liggen, maar zware traditionele stalen tanks.
Rijbereik is met de meeste CNG auto's bijgevolg duidelijk minder dan met een diesel - de mijne haalt realistisch gesproken een 500km op benzine en gas samen.
Met hoogcalorisch gas en een beetje uitkijken, maak ik daar 600 van.
Sommige auto's hebben ook af-fabriek nog de volledige brandstoftank, die komen uiteraard verder.
ALS je een goed deel op benzine wil rijden, en dat is natuurlijk net NIET de bedoeling .
CNG tanks zijn volumineus, cilindrisch wegens de hoge druk, en daardoor passen er niet veel in/onder een auto.
De stalen tanks wegen als lood,, de composiettanks zijn duur.
Dat zijn aardige beperkingen op het volume / gewicht aan aardgas dat je meeneemt, en dus op het rijbereik.
Natuurlijk is niet alles koek en ei, doet wel niets af van de "milieuvoordelen".
De Golf 7 TGI haalt tot 1400 km autonomie, waarvan deel CNG 420 km is met amper 15 kg-CNG-tanks (Passat heeft 21 kg).

De aardgasauto blijft de milieuvriendelijkste (ADAC eco-testen) ondanks alle opwerpingen.
De benzinetank is in een aantal gevallen danig ingekrompen, en je kan bij de mijne maar van een noodtankje spreken.
Tja hoe meer CNG tankstations hoe kleiner "die benzinenoodtank" gaat/kan worden, wie weet verdwijnt ze quasi helemaal en kan men het motormanagement 100 % optimaliseren op CNG.
Maar blijkbaar hebben ze nu een *volautomatische omschakeling en wslk afzonderlijke motormanagements.
De Europese Commissie streeft naar 10 % CNG auto´s in 2020. D geeft al heel tijdje financiele voordelen voor CNG-auto´s.
In elk geval veel beter als die ´mislukte E10´.
http://de.wikipedia.org/wiki/Erdgasfahrzeug
Aufgrund der Umweltvorteile für Erdgas gibt es in Deutschland bis 31. Dezember 2018 eine Steuerbegünstigung bei der Mineralölbesteuerung von Kraftstoffen, und auch die Europäische Kommission will den Anteil von Erdgasfahrzeugen am europäischen Kraftfahrzeugbestand unterstützen, so dass bis 2020 rund 10 % aller Fahrzeuge mit Erdgas fahren könnten. Erdgasfahrzeuge sind nicht zu verwechseln mit den Autogasfahrzeugen, die mit Flüssiggas (LPG = Liquified Petroleum Gas) betrieben werden.
Als VW Group (als grootste autoconstructeur) zelfs zijn Golf standaard op CNG bouwt
-# VW Golf TGI BlueMotion- weet je het wel wat dat betekent, enkel in 2013 kwamen er daardoor
7 bijkomende automodellen met CNG op de markt:
Neue PKW-Modelle mit Erdgasantrieb 2013
2013 wächst die Palette der Erdgasautos um sieben Modelle. Die neuen Erdgasmodelle bereichern in erster Linie die Kompaktklasse sowie das Kleinstwagensegment. In der siebten Generation wird mit dem VW Golf TGI BlueMotion das meistverkaufte Auto Deutschlands in der zweiten Jahreshälfte erstmals ab Werk mit Erdgas erhältlich sein. Basierend auf der gleichen Fahrzeugplattform folgen bis zum Jahresende noch der Audi A3, der Skoda Octavia sowie der Seat Leon mit Erdgasvarianten. Im Kleinstwagensegment legen nach dem VW eco up! nun auch die Schwestermodelle Seat Mii Ecofuel Ecomotive und Skoda Citigo CNG Green tec in Sachen alternative Antriebe nach. Beide Modelle erhalten den mehrfach prämierten 1.0-Liter-Erdgasmotor, der bei einem Verbrauch von 3,2 Kilogramm Erdgas, einen niedrigen CO2-Ausstoß von nur 79 Gramm pro Kilometer erzielt. Zudem spendiert Fiat dem im Frühjahr erscheinenden 500L einen umweltschonenden Erdgasmotor [8] [9].
Europa
Deutschland: Erdgas ist steuervergünstigt. Preisgünstigstes Modell ist seit seinem Verkaufsstart 2012 der 'VW Eco Up'. Er kostet etwa 2000 Euro mehr als ein vergleichbarer Benziner. [10] [11]
Der französische Autohersteller Citroën kooperiert auf dem Erdgasautomarkt mit dem Gasversorger GDF Gaz de France und will ab 2007 im Raum Toulouse Fahrzeuge zum Selbstbetanken am Gashausanschluss anbieten. Der 500 € teure Kompressor wird den Fahrzeugkäufern und Besitzern eines Gas-Anschlusses kostenlos bereitgestellt. In Frankreich gibt es außerdem eine Steuerermäßigung von 1.525 Euro für mono- und bivalente neu gekaufte Erdgasfahrzeuge. Der französische Handelskonzern Carrefour will zudem Erdgas-Tankstellen einrichten.
Großbritannien: Halter von Erdgasfahrzeugen zahlen weniger Kraftfahrzeugsteuer, hier: „Vehicle Excise Duty (VED)“, als vergleichbare Benzin- und Dieselfahrzeuge.
Niederlande: Bis 2011 liefert MAN 135 Lion’s-City-Niederflurbusse mit Erdgasmotoren für die städtischen Betriebe in Den Haag.
Italien: 2008 wurden in Italien 70.956 neue Erdgasfahrzeuge zugelassen. Zudem plant der Staat die Erhöhung der staatlichen Prämie für Erdgasanlagen von 500 Euro auf 650 Euro.[12]
In Teilen Norwegens wird auch eine Mischung aus komprimiertem Erdgas mit Wasserstoff als Treibstoff angeboten (HCNG).
BE zal weer de trein missen...

# beperkt testbericht:
http://www.focus.de/auto/fahrberichte/tid-34643/fahrbericht-vw-golf-tgi-bluemotion-bei-diesem-golf-kosten-100-kilometer-weniger-als-4-euro_aid_1156935.html15 kg CNG tanks die op de plaats van de dubbele kofferbodem zitten, de standaard kofferruimte zelf blijft hetzelfde.
De originele 50 liter benzinetank blijft behouden ! Kost maar 2700 € meer als benzineversie.
Die zwei zusätzlichen Gasflaschen mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 15 Kilogramm sind versteckt unter dem Laderaum untergebracht und schränken diesen nicht ein. Nur der doppelte Ladeboden entfällt. In den Instrumenten fallen einzig die beiden getrennten Tankanzeigen für Erdgas und Benzin sowie die beiden separaten Reichweitenanzeigen auf.
2700 Euro Aufpreis
„Wir haben mit 2700 Euro einen überschaubaren Aufpreis gegenüber einem vergleichbaren Benziner-Golf“, sagt Jörg Worm, Erdgasexperte bei Volkswagen, „und das fährt man schnell wieder herein. Die Tankkosten liegen ungefähr bei der Hälfte.“ Denn auf 100 Kilometern verbraucht der VW Golf TGI 3,5 Kilogramm Erdgas, das aktuell unter 1,10 Euro kostet. Betrachtet man die reinen Tankkosten, kosten 100 Kilometer im Gas-Golf also rund 3,85 Euro.

Für den Antrieb sorgt ein 1,4 Liter großer Turbodirekteinspritzer mit 81 kW / 110 PS. Kein Kraftprotz, aber allemal ausreichend, wenn man flott im Verkehr mitfahren will. Das maximale Drehmoment von 200 Nm liegt zwischen 1500 und 3700 U/min an und den Spurt 0 auf Tempo 100 schafft der Fronttriebler in unspektakulären 10,7 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 194 km/h ausreichend.
Einen Umschalter zwischen Erdgas- und Benzinbetrieb gibt es beim TGI nicht. Das macht die *Motorelektronik je nach Tankvolumen und Temperatur automatisch. Addiert man die beiden Reichweiten, die Erdgas- und Benzintank ermöglichen, kommen selbst Dieselfahrer ins Schwärmen. Mit den 15 Kilogramm Erdgas liegt die Reichweite bei 420 Kilometern. Der zusätzlich 50 Liter große Benzintank ermöglicht mit einem Verbrauch von 5,3 Litern somit eine Gesamtstrecke von bis zu 1360 Kilometern. Mit dem optionalen Siebengang-Doppelkupplungs-Getriebe sind sogar bis zu 1400 Kilometer drin. Aufgrund der größeren Energiedichte von Erdgas liegt der CO2-Ausstoß bei gerade einmal 92 g/km.
Ttz een totale autonomie tot 1360 à 1400 km (DSG-7).
Moest BE nu ook maar 3 x maal zoveel CNG stations hebben ik zou niet meer twijfelen.

En met die 2000 € cadeau tot einde februari is dat prijsverschil zelfs quasi weggewerkt (ook minder BIV).
Typ VW Golf TGI BlueMotion
Motor Vierzylinder-Benzinmotor mit bivalentem Erdgasbetrieb (CNG)
Hubraum (cm3) 1395
Leistung in PS (KW) bei U/min-1 110 (81) bei 5000
Max. Drehmoment (Nm) bei Umin-1 200 Nm bei 1500 U/min
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 194
Beschleunigung 0-100 km/h (sek.) 10,7
Getriebe Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG)
Antrieb Frontantrieb
Treibstoffsorte Erdgas (CNG)
Verbrauch EU-Drittelmix (l/100 km) 5,3
Preis (Euro) 23.400
Kfz-Steuer (jährl.)/Euro alt 94,50 €
Ergänzung: Verbrauch im Erdgasbetrieb: 3,5 kg / 100 km; automatische Umschaltung zwischen Gas- und Benzinbetrieb
Qua minimum leeggewicht weegt de
TGI 157 kg meer als de 1,4 TSI en
117 kg meer als de 1,6 TDI (alle modellen 2013), bron VW.
Qua max lading mag de TGI 33 kg minder (543 kg) laden als de TSI en TDI (576 kg).
Alle technische gegevens:
http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Golf_VII#Technische_Daten.
1,4 TGI 1382–1395 kg, 81 kW (110 PS)/4800–6000, max. Drehmoment bei min-1: 200 Nm/1500–3500
1,4 TSI 1225–1249 kg, 90 kW (122 PS)/5000, max. Drehmoment bei min-1: 200 Nm/1400–4000
1,6 TDI 1265–1395 kg*, 81 kW (110 PS)/3200–4000, max. Drehmoment bei min-1: 250 Nm/1500–3000
De TGI is wel Euro 6, de beide andere nog Euro 5 (versie BlueTDI ook euro 6)
De TGI wordt gebouwd sinds april 2013, bestelbaar pas eind okt 2013:
http://www.volkswagenag.com/content/vwcorp/info_center/de/news/2013/10/tgi.htmlCNG tanks zijn volumineus, cilindrisch wegens de hoge druk, en daardoor passen er niet veel in/onder een auto.
De stalen tanks wegen als lood,, de composiettanks zijn duur.
VW kiest duidelijk voor de zware tanks om de prijs te drukken.
Ik neem aan dat de TGI (achteraan) een aangepaste vering-schokdemping krijgt, ~ zwaardere Golfs zijn er, zelfs tot 1472 kg (4x4 Golf R)