Michel, zie je nu zelf niet dat Minsk zichzelf voortdurend tegenspreekt?
Neen.
OK, dan zal ik je even helpen. De ene keer voorspelt Minsk de "complete" autonomy voor 2018. 2018 - 2016 = 2, dus dat is binnen 2 jaar. De andere keer zegt hij dat het nog wel 10 jaar al duren. Als je de tegenspraak nu nog niet ziet, dan ben je ofwel ziende blind, ofwel (wat ik waarschijnlijker acht) wil je ze niet zien.
Versta me niet verkeerd, Michel.
Zie vorige post, Jozef.
Verder zie ik dat je weinig van Tesla ´s filosofie wil begrijpen, je ziet vooral het negatieve, in jouw ogen toch.
Jozef, auto´s worden vandaag anders gemaakt als in de sixties.
Tesla´s worden overigens door Duitse robotten gemaakt en de meeste mechanische knowhow zal ook uit D komen, maar de finesse van het electrisch rijden en de permanente networking met update-optimalisaties komt wel van Tesla, zelfs van bepaalde technieken van SpaceX-raketten profiteert Tesla (was zelfs in het filmpje tersprake gekomen)
Toyota was trouwens ook verrast van Tesla en ook Mercedes die ook E-knowhow van Tesla "bijna gekregen" hebben. Ook Mercedes is een partner van Tesla (Mercedes
B 250e sinds 2014#) en investeerde in Tesla (en maakte veel winst door een groot deel aandelen te verkopen):
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_W_242/W_246#B_250_e
# B 250 e
Mitte 2014 brachte Mercedes die B-Klasse auch mit elektrischem Antriebsstrang auf den Markt.[8][9] Genutzt wurde dabei über eine Kooperation der angepasste komplette Antriebsstrang von Tesla Motors, der auch im Tesla Model S verbaut ist[10]. Der flüssigkeitsgekühlte Elektromotor leistet 132 kW und 340 Nm Spitzenleistung. Die Dauerleistung gibt Mercedes-Benz mit 65 kW an. Der standardmäßige Drehstrom-Lader mit 11 kw lädt die 28 kWh fassende Traktionsbatterie in etwa drei Stunden auf. Die Reichweite beträgt im NEFZ etwa 200km und kann durch ein optional gegen Aufpreis erhältliches „RANGE PLUS-Paket“ um bis zu 30 km erhöht werden. Abweichend zur Aufladung der Tesla Model S ist weder ein doppelter Bordlader, noch eine Schnelllademöglichkeit erhältlich.
Je moogt ook deze link gerust lezen en verder uitpluizen, bvb :
http://tesla3.de/teslamotors_produktion.html
Die ursprüngliche Idee der Verantwortlichen bei Tesla war es die Teile für ihre Fahrzeuge von externen Zulieferen zu beziehen und maximal die Endmontage selbst durchzuführen. Durch Besonderheiten wie etwa der Alukarosserie des Model S zeichnete sich ab, dass es notwendig sein würde ein richtiges Werk mit großen Maschinen zur Metallverarbeitung aufzubauen.
Da Tesla nicht annähernd die Budgets zur Verfügung hatte, die ein klassischer Autohersteller in den Aufbau der Produktion einer neuen Modellreihe investiert, musste ein Wunder geschehen.
Dieses Wunder passierte dann auch als Tesla durch den Umbau mehrerer Toyota-Fahrzeuge zu Elektroautos die Verantwortlichen bei Toyota dermaßen beeindruckte, dass diese einerseits Technologie von Tesla für ihre Autos einkauften und sich andererseits mit 50 Millionen Dollar am Unternehmen beteiligten.
Für einen ähnlichen Preis überließen GM und Toyota Tesla ihr zu diesem Zeitpunkt bereits 26 Jahre altes NUMMI-Werk (New United Motor Manufacturing) in Kalifornien, das aufgrund der weiten Wege zu den Toyota-Zulieferern im mittleren Westen als nicht mehr wirtschaftlich angesehen wurde.
Dieser Deal erwies sich als riesen Glücksfall für Tesla, da das Werk einen um Größenordnungen höheren Wert hatte und die perfekte Grundlage für die eigene Produktion darstellte.
Die Tesla-Fabrik in Fremont (Kalifornien)
Um der Fabrik den Tesla-Look zu verpassen wurde sie in weißen Farbtönen gestaltet, mit roten Robotern als Kontrast. Überhaupt wurde sehr viel Wert auf einen hohen Automatisierungsgrad gelegt und dazu hat Tesla fleissig beim deutschen Hersteller KUKA Industrieroboter eingekauft.
Die 2015 überarbeitete Fertigungslinie 2 kann mit der beeindruckenden Zahl von 542 Robotern aufwarten und kann sowohl Model S als auch Model X produzieren. Die Roboter können entsprechend umprogrammiert werden, um die jeweils notwendigen Schritte durchzuführen.
Viele Roboter befinden sich entlang der Fertigungsstraße für das Tesla Model S
Innerhalb der Fabrik befinden sich auch zwei vollautomatisierte Lackierstraßen der Böblinger Anlagenbauer Eisenmann, die ab 2015 in zwei Bauabschnitten von einer Kapazität von 30.000 auf 500.000 Fahrzeuge pro Jahr ausgebaut wurden.
Zudem befindet sich sowohl in der Produktion in Fremont als auch im europäischen Endmontagewerk in Tilburg (Niederlande) ein Testparcours zur ausführlichen Prüfung der Fahrzeuge, in letzterem Werk handelt es sich sogar um eine 750 Meter lange Indoor-Teststrecke.
Talrijke interessante video´s tonen de specificiteit van de Tesla fabrieken in USA en ook de Europese assemblagefabrieken in Tilburg-NL.
Tesla heeft ook al zijn patenten openbaar gemaakt, iedereen mag ze gebruiken.
De premium klasse is nog altijd het gesloten segment van Audi, BMW en Mercedes.
Laat me eens goed lachen....
ff googlen:
Kunden wollen ordentlich verarbeitete Autos
Aus Sicht der Kunden sind die Ansprüche nicht gerade utopisch: Sie wollen, dass ihre Autos ordentlich verarbeitet sind und zuverlässig fahren. Diese Forderung sollte über alle Klassen hinweg erfüllbar sein. Klar, dass ein Luxusmodell mit hochwertigeren Materialien aufwartet als ein Kleinwagen; doch selbst harter Kunststoff kann klapper- und knarzfrei montiert werden.
So viel zur Minimal-Forderung. Sie wird leider nicht immer erfüllt. Das zeigt die Auswertung der Leserumfrage ähnlich deutlich wie der Dekra-Mängelindex, der ebenfalls in den Qualitätsreport von auto motor und sport einfließt. Dekra bewertet die Resultate der Hauptuntersuchungen, zeichnet ein scharfes Bild der Langzeit-Haltbarkeit.
Gemeinsam mit der Beurteilung durch die auto motor und sport-Leser ergibt sich eine auf hohe Fallzahlen angelegte Zuverlässigkeits-Studie. Und hier liegen die Hersteller BMW und Lexus vor Audi und Mercedes, gefolgt von VW. Völlig abgeschlagen rangiert Peugeot auf dem letzten Platz.
Het verschil in kwaliteit beoordelen laat dat beter aan andere over. Links heb ik al gegeven (ook uit Duitsland van ervaren autojournalisten)
Maar die Duitse eindresultaten zul je natuurlijk nooit aanvaarden zeker als het over een Tesla gaat.
Natuurlijk heeft Tesla een bepaalde lichte achterstand op bepaalde zaken, het zou er nog aan moeten mankeren voor een bedrijfje dat uit het niets kwam.
Als Minsk in het filmpje toegeeft dat een Tesla S vandaag al heel wat verder staat dan een Tesla S van amper 18 maanden geleden, dan vind ik het bedroevend voor de eigenaars die zoveel geld uitgegeven hebben om al na 18 maanden met het gevoel te moeten rijden dat hun auto al hopeloos verouderd is, en dat ongetwijfeld de wederverkoopwaarde zal beïnvloeden. Wat deze laatse betreft, was dat al altijd een nadeel voor Japanse wagens die om de 2 à 3 jaar van model veranderen. Dat zal nog meer het geval zijn met een Tesla die voortdurend evolueert.
Je hebt van dat filmpje duidelijk geen bal van begrepen, elke Tesla (ook een oudere) wordt beter door software-updates (firmware versies) indien ze de verkrijgbare hardware toen in hun optielijst aangekocht hadden of bij de standaard hardware, en dat op alle gebied van multimedia, routeplanning, intelligente luchtvering en sowieso autopilot, bij een Tesla wordt bijna alles via software gestuurd elke nieuwe firmware houdt gratis nieuwe optimaliseringen in, soms komen er nieuwe opties bij, soms kon men ook 250 kmh rijden ipv 210 kmh bvb, het is tenslotte een E-auto hé.
Een vb van firmware 7.1 :
http://teslamag.de/news/tesla-motors-veroeffentlicht-firmware-v7-1-6376
Tesla Motors hat am Freitag begonnen die Firmware v7.1 auszurollen, die unter anderem den Musik-Streamingdienst Spotify in alle Tesla-Fahrzeuge integriert. Zusätzlich dazu wurden die Autopilot-Funktionen erweitert und andere bereits integrierte Funktionen verbessert. Das rechtwinkelige Einparken und die HomeLink Öffnungs- und Schließfunktion sind ebenso wichtige Neuerungen.
Laut der Release Note zum Update 7.1 (2.9.154) gibt es Verbesserungen am Autopiloten, beim Autoparken, erweiterte Autopilot-Anzeige, optimierter Abstandsgeschwindigkeitsregler, den neuen Radio-Streamingdienst Spotify, HomeLink-Funktionen, Verbesserung der Fahrzeugverriegelung, Automatische Helligkeitseinstellung, verbesserter Trip-Planer und weitere kleinere Verbesserungen.
Bij een klassieke constructeur moet je al bijbetalen als je al nieuwe software wilt voor de GPS-navi of radio die al quasi verouderd is als ze uitkomt... Nieuwe digitale multimedia gratis? Apps gratis? vergeet het maar, vb :
http://www.pcwelt.de/ratgeber/BMW_macht_ConnectedDrive_guenstiger_und_umfangreicher-Texterkennung__Online_Entertainment__ConnectedDrive_Store-7942440.html
BMW überarbeitet ConnectedDrive: Die Internet- und Multimedia-Lösung für BMW-Fahrzeuge bekommt nicht nur einige spannende neue Funktionen wie Online Entertainment und Message Dictation. Sondern vor allem wird der Einstieg in die Welt von ConnectedDrive deutlich preiswerter. Fahrzeug-Apps kann man künftig im ConnectedDrive Store in Echtzeit kaufen. BMW will damit vor allem junge Fahrer anlocken. Update 6. Juni: BMW nannte uns noch die genauen Einzelpreise für die verschiedenen Dienste.
En ook BMW en Mercedes zijn niet verlegen na 3-4 jaar een model totaal te veranderen
Modelpflege genoemd, zelfs andere motoren , terwijl Tesla pas na ~ 4 jaar zijn eerste facelift kreeg. Balk ... splinter...
BMW F30; Produktionszeitraum: seit 10/2011
https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_F30#Modellpflege
Im Mai 2015 wurde dem 3er ein Facelift zuteil. Der Verkauf startete am 25. Juli 2015.
met lange lijst wat er veranderd is....
Äußerliche Neuerungen betreffen die Leuchten (optional sind vorne Voll-LED-Scheinwerfer erhältlich) und Stoßfänger vorne wie hinten. Neben den optischen Retuschen an der Karosserie gibt es ein mit neuen Materialien und zusätzlichen Zierelementen aufgewertetes Cockpit und effizientere Motoren. Weiterhin erhältlich bleibt das M-Sportpaket.
Größte technische Neuerung ist der Einsatz eines Dreizylindermotors. Der 1,5-Liter-Benziner leistet 136 PS und 220 Nm maximales Drehmoment. BMW gibt für den kleinsten Benziner, der den 316i ersetzt, einen Normverbrauch von minimal 5,1 l/100 km an. Sowohl der neue Dreizylinder, welcher unter der Modellbezeichnung 318i angeboten wird, als auch die Vier- und Sechszylinderbenziner sowie die Zweiliter-Diesel im 316d, 318d und 320d teilen sich eine Basis, die BMW als "EfficientDynamics"-Motorenfamilie bezeichnet. Gänzlich neu sind die Motoren im 330i und 340i. Letzterer leistet mit 326 PS zwar genauso viel wie der ebenfalls drei Liter große Sechszylinder im M235i, jedoch weist die langhubigere Ausrichtung (Hub: 94,6 mm; Bohrung: 82 mm) darauf hin, dass es sich im 340i um ein neukonstruiertes Aggregat handelt.[3]
Design[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Design des F30 ist eine Weiterentwicklung des Vorgängers, lehnt sich aber auch stark an die Designlinie des 5ers an. So wurde die Seitenansicht fast komplett vom F10 übernommen. Die Heckansicht dagegen unterscheidet sich kaum von der des 5ers. An der Front fallen besonders die Scheinwerfer auf, welche bis zum Nierenrahmen reichen.
Der Innenraum ist im Gegensatz zum E90 wieder stärker fahrerorientiert. So ist das Cockpit um sieben Grad zum Fahrer geneigt.
Bis zur B-Säule gleichen sich Touring und Limousine.
Ausstattung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Vergleich zum Vorgänger ist der Umfang der Serienausstattung leicht angewachsen. So ist er nun serienmäßig mit einer Klimaautomatik ausgestattet und ab März 2013 mit einer Freisprecheinrichtung und USB-Schnittstelle. Außerdem sind neben einigen Assistenzsystemen wie Spurverlassenswarnung oder einem Head-Up-Display weitere Sonderausstattungen nun auch im 3er erhältlich (z. B. Sitzheizung für die hinteren Sitzplätze). Auch sind nun einige Sonderausstattungen nur noch in Paketkombinationen verfügbar. Beispielsweise ist die Geschwindigkeitsregelung nur noch in Verbindung mit einer Freisprecheinrichtung und der Servotroniclenkung bestellbar.
Seit der Überarbeitung im Mai 2015 sind auch Voll-LED-Scheinwerfer (VL28/30) als neue Sonderausstattung im 3er verfügbar. Vorher blieb diese Option nur der 4er-Reihe vorbehalten.
Als Minsk in het filmpje toegeeft dat een Tesla S vandaag al heel wat verder staat dan een Tesla S van amper 18 maanden geleden, dan vind ik het bedroevend voor de eigenaars die zoveel geld uitgegeven hebben om al na 18 maanden met het gevoel te moeten rijden dat hun auto al hopeloos verouderd is, en dat ongetwijfeld de wederverkoopwaarde zal beïnvloeden.
M
usk Jozef, en het is integendeel Tesla is het enige merk waar de auto´s nog na jaren up to date blijven via gratis software (firmwares, hierboven aangetoond). Dus geen reden om droevig te zijn, dan kun je wel bij de andere -fossiele- merken zijn, die niet verbeterd worden na eens aangekocht te zijn.
Betreft waardeverlies maak je dus maar geen zorgen een Tesla S heeft volgens DAT gemiddeld iets minder waardeverlies dan de vergelijkbare fossiele concurrentie,
Bron:
https://www.adac.de/_mmm/pdf/autokostenuebersicht_47085.pdf(enkel Porsche Panamera doet het echt beter dan Tesla S, maar de Panamera verkoopt maar slecht de laatste jaren)
En betreft verkoopcijfers in D hoef je je ook geen zorgen te maken de Tesla S staat na 4 jaar productie qua nieuwe inschrijvingen nog steeds tussen fossiele premiummodellen, en dat in D algemeen bekend als de moeilijkste afzetmarkt voor de Tesla S. In milieuvriendelijkere landen zoals Zwitserland of Noorwegen of zelfs Nederland steekt Tesla er bijna torenhoog bovenuit.
Bronnen:
http://ev-sales.blogspot.be/search/label/Germany / Source: kba.de tabel Tesla Model S vs The Others (*)
http://ev-sales.blogspot.be/search/label/Switzerlandenz...
Je moogt je stellingen ook eens onderbouwen, Jozef.