De zwaarste di-benzines zoals een Mercedes S500 hebben
# sinds 2014 al een benzineroetfilter of OPF, ook vierwegkatalysator genoemd, want ze moeten tenslotte aan de euronormen voldoen.
De Mercedes S500 haalde anders de euronorm 6b# niet sinds 1 september 2014 verplicht voor toen nieuwe wagens.
De 1 september 2017 -nieuwe wagens- komt de strengere euronorm 6c - of 10 maal minder nanodeeltjes - en dan zullen de meeste di-benzines, mss de allerkleinste nog niet, met een extra "roetfiltertechniek" uitgerust moeten worden.
Bronvb. :
http://www.autobild.de/artikel/neue-eu-norm-russpartikelfilter-fuer-benziner-5775519.html
Auch Benziner brauchen Filter
Der neue X3 erhält als erster BMW den Ottopartikelfilter.
BMW will bis Ende 2017 sämtliche Baureihen mit einem Partikelfilter für Benziner ausrüsten (sogenannter Ottopartikelfilter, kurz OPF). Noch im Juni 2017 macht der neue BMW X3 den Anfang. Hintergrund sind die ab September 2017 strengeren Abgasvorschriften für Benziner: Die neue Abgasnorm Euro 6c erlaubt Ottomotoren mit Direkteinspritzung nur noch ein Zehntel des bislang maximal geduldeten Rußpartikelausstoßes. Im September 2017 tritt sie für alle neu typgeprüften Fahrzeuge in Kraft. 2018 gilt sie für alle ab diesem Zeitpunkt neu zugelassenen Autos. Andere Hersteller wollen den Ottopartikelfilter ebenfalls im Laufe des Jahres einführen. VW etwa etwa will schrittweise alle direkteinspritzenden TSI- und TFSI-Motoren mit dem OPF ausstatten. Mercedes startet den OPF-Einsatz mit einer neuen Motorengeneration in der S-Klasse.
Wie funktioniert das Partikelfiltersystem?
Die Funktionsweise entspricht der beim Diesel eingesetzten Technik. Dabei wird der Abgasstrom in ein Partikelfiltersystem geleitet. VW setzt auf dabei auf ein neues Bauteil im Abgassystem. "Neben den bekannten 3-Wege-Katalysatoren werden in Zukunft zusätzliche OPF beziehungsweise 4-Wege-Katalysatoren, also OPF mit Dreiwegebeschichtung zum Einsatz kommen", sagt VW-Sprecher Michael Franke. Dazu wird es sowohl Systeme mit Katalysator und zusätzlichem Ottopartikelfilter als auch 4-Wege-Katalysatoren geben. BMW setzt auf Filter aus Keramik: "Die Technik ist aus dem Diesel-Partikelfilter bekannt und wird für den Ottomotor adaptiert", sagt Bodo Durst von BMW. Auch Audi, Fiat Chrysler, Ford, Porsche und Volvo bestätigten, dass man an Rußfiltern für Benziner arbeite und diese nach und nach einführen werde.
# Mercedes nutzt OPF seit 2014
Der Mercedes S 500 ist trotz reichlich PS sehr sauber, weil er auch als Benziner einen Partikelfilter hat.
Daimler gab im Sommer 2016 eher beiläufig bekannt, dass der Mercedes S 500 schon seit 2014 mit einem serienmäßigen Rußpartikelfilter ausgeliefert wird. Ohne Filter hätte der 4,6-Liter-Benzin-Direkteinspritzer mit 455 PS offenbar schon unter #Euro 6b ein Partikelproblem. Die S-Klasse ist quasi ein Feldversuch in Kleinserie.
Het echte probleem van de diesels - die al lang een roetfilter hebben, die ook nauwelijks wat afdoet aan die nanopartikels - is echter de hoeveelheid NOx of
STIKSTOFOXIDES, voor diegenen die het niet kunnen lezen in het vet, daarom al dat bannen van diesels in de steden. Zie nog maar eens post 225 en bijbehorende grafiek.

Dieselgesjoemel met software en temperatuurvensters is bij NOX, dat enkel door een groot reservoir ADBLUE te installeren en afgestemde inspuittechniek kan verholpen worden, want de nieuwe normtest is nu WLTC/RDE en niet meer de flut-NEFZ.
Blijkbaar is hier geen enkele forummer die zo een euronorm 6b met
blauwe adblue-vuldop rijdt.
Het verbruik adblue - 1-2 % per liter diesel - is namelijk ook niet gratis, daarenboven maakt het de diesel niet alleen in onderhoud maar ook nog eens in aanschaffing duurder.

voor de techneuten al de rommel van een dieselwagen vanaf euro6
b :

... de rommel van een benzinewagen vanaf euro 6
c gaat dan minus die adblue-techniek zijn en wslk een kleinere roetfilter, desnoods geïntegreerd in de katalysator.
Oef, wat een geluk dat er binnenkort interessante E-wagens op de markt komen.

En wie dat Stikstofoxide-probleem van de diesel nog maar eens in het Nederlands wil lezen, vooral BE en andere Europese "diesellanden":
https://gopressmobility.be/2017/07/04/belgie-stikt-de-diesel/